.png?template=generic)
Es geht los für die ACA in Rheinland-Pfalz: Wann und wo?
Nach den Sozialwahlen in Rheinland-Pfalz starten unsere ehrenamtlichen Kolping-und KAB-Parlamentierer in ihre Arbeit in den Verwaltungsräten von AOK und IKK Südwest bzw.der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz :
Wer alles ist dabei ?
Silvia Berger (Kolping, Mendig) und Lothar Weishaar (Kolping, Zemmer bei Trier) als ordentliche Mitglieder im IKK-Südwest-Verwaltungsrat: Dieser konstituiert sich am 22.September bei der IKK Südwest in Saarbrücken.
Stellvertreter sind Andreas Stellmann (Kolping, Heßheim) und Stefan Hörsch (Kolping, Gappenach bei Koblenz).
Franz-Josef Weinand (Kolping, Kastellaun) und Corinna Heinze (KAB, Morbach) ziehen als ordentliche Mitglieder in den AOK-Verwaltungsrat ein. – Konstituierende Sitzung ist hier der 12.Oktober in Mainz.
Stellvertreter sind hier Alfred Staudt (KAB, Schmelz) und Alexa Puffay (KAB, Konz).
Konstituierende Sitzung der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz wird am 29.September in Speyer sein.
An dieser nehmen für die ACA Klaus Morsch (Kolping, Bell bei Mendig) und Sonja Paschek (KAB, Hanhofen bei Speyer) als ordentliche Mitglieder teil.
Stellvertreter sind Stefan Krantz (Kolping, Frankenthal) und Ruth Mareien de Bueno (KAB, Trier).
Die Amtsperiode dauert jeweils 6 Jahre.
Infos in YouTube:
Weiter unten findet ihr nochmals die beiden YouTube-Video, die die Arbeit in diesen parlamentarischen Gremien der sozialen Selbstverwaltung beschreiben:
in der AOK und IKK Südwest in Rheinland-Pfalz:
in der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz:
(Selbst wenn diese von den Fotos her gesehen nicht mehr ganz aktuell sind, so ist der Inhalt weiterhin unverändert gültig)
Liebe Interessierte und Mandatsträger*innen der ACA Rheinland-Pfalz ,
die Ergebnisse der Sozialwahl liegen vor:
Deutsche Rentenversicherung Bund:
ACA : 4,25% Stimmen - damit sind wir leider nicht mehr im Parlament vertreten (bisher hatte die ACA einen Sitz im Parlament der Rentenversicherung Bund (Vertreterversammlung) und konnte beispielsweise ehrenamtliche Versichertenberater vorschlagen)
Barmer :
ACA : 4,64 % Stimmen - 1 Sitz (bisher hatte die ACA auch einen Sitz im Verwaltungsrat der Barmer)
DAK-Gesundheit:
ACA : 5,02 % Stimmen - 1 Sitz (bisher hatte die ACA zwei Sitze im Verwaltungsrat)
Wir danken allen, die Flyer verteilt, Plakate geklebt, persönlich vor Ort oder online in den sozialen Netzwerken Werbung für uns gemacht haben!
Herzlichen Dank !
Martin Plail
ACA Rheinland-Pfalz
Presseinformation
ACA fordert die Rückkehr zur paritätischen Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung
Mainz. Die Landesdelegiertenversammlung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer (ACA) Rheinland-Pfalz, getragen von den christlichen Sozialverbänden Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) und Kolping fordert den Gesetzgeber auf noch in dieser Legislaturperiode zur vollen Parität der Beitragsfinanzierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung zurückzukehren.
Die zu gleichen Teilen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern getragene Beitrages zur Krankenversicherung gehöre zu den Grundprinzipien der Sozialversicherung, erklärte Martin Plail, der Landesvorsitzende der ACA. Dies entspräche dem Solidargedanken in der Gesundheitsfürsorge, da beide Seiten davon in gleichem Maße profitieren.
Die Delegierten kritisieren, dass seit dem 1. Jan. 2015 die Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen einen möglichen, von den jeweiligen Krankenkassen festgesetzten Zusatzbeitrag von durchschnittlich 1,1%, teilweise auch höher, alleine tragen sollen. Deshalb appellieren die Vertreter aus den Sozialverbänden, an die Regierungsparteien Union und SPD den Mut zu haben, den ab Juli 2005 für die Arbeitgeber eingefrorenen Krankenkassenbeitrag, rückgängig zu machen.
Die ACA-Vertreter befürchten mittelfristig eine Kostensteigerung für die Umsetzung bereits beschlossener Gesetze und damit, wenn sich nichts ändert, einen Anstieg der Krankenkassenbeiträge der ArbeitnehmerInnen und RentnerInnen auf rund zwei vom Hundert des Bruttolohns. Es sei mit den Grundprinzipien der Gesetzlichen Krankenversicherung nicht vereinbar, dass ArbeitnehmerInnen und RentnerInnen Innovationen und Reformen im Gesundheitswesen alleine finanzieren.
Die ACA in Rheinland-Pfalz, vertritt die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auf der Basis der christlichen Sozialethik. Weitere Informationen zur ACA sind im Internet unter www.aca.rheinland-pfalz.de zu finden.
Die Pressemeldung als Download: https://webbaukasten-wpb.web.de/skins/default/images/icons/file_type/acrobat.png
... und hier das Echo aus der Presse: "Glaube und Leben", Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, 13.3.2016: http://aca-rheinland-pfalz.de/data/documents/13_03.titel_glaube.pdf ; "Der Sonntag" (Bistum Limburg), 13.3.2016: http://aca-rheinland-pfalz.de/data/documents/ACA-Paritaet-001.jpg