Kandidat*innen gesucht!
Mitbestimmung ist ein Grundprinzip der Sozialversicherung. Die Versicherten in der Krankenversicherung, der Rentenversicherung und der beruflichen Unfallversicherung entscheiden über die Belange mit. In Verwaltungsräten oder Vertreterversammlungen und in Ausschüssen bringen sie die Interessen derjenigen ein, die den Versicherungsschutz benötigen und bezahlen.
Im Mai 2023 werden die Selbstverwaltungsgremien der Sozialversicherung neu gewählt.
Hier suchen wir interessierte und engagierte Frauen und Männer, die in den kommenden Jahren ihre Lebens- und Arbeitserfahrung in die Ausgestaltung einer lebendigen Sozialversicherung in Rheinland-Pfalz / Saarland einbringen.
Die Diözesanverbände der KAB in Rheinland-Pfalz und im Saarland beteiligen sich über die Arbeitsgemeinschaft christlicher Arbeitnehmerorganisationen (ACA) an der Selbstverwaltung. Zusammen mit den Partner*innen aus dem Kolpingwerk stehen Mitglieder für eine faire und menschenwürdige Ausgestaltung der sozialen Sicherung ein.
Macht mit! Wir brauchen Euch!
Für die nun anstehende Wahl suchen wir nach Kandidatinnen und Kandidaten.
Die Bewerber*innen sollten Mitglied in der KAB oder bei Kolping sein und im aktiven Berufsleben stehen. Wer diese Voraussetzungen erfüllt kann in seinen jeweiligen Versicherungen kandidieren. Wir freuen uns, wenn ihr ehrenamtlich:
- im Verwaltungsrat Eurer Krankenkasse (IKK Südwest oder Allgemeine Ortskrankenkassen AOK Rheinland-Pfalz-Saarland),
- oder in den Vertreterversammlungen der Rentenversicherung (Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Speyer oder in der Deutschen Rentenversicherung Saarland)
mitarbeiten wollt.
Auf die Bewerbung von Frauen und jungen Menschen freuen wir uns dabei besonders.
Wer Interesse hat kann sich ab sofort per Mail an info@aca-rheinland-pfalz.de melden.
Für weitere Informationen steht Martin Plail, Vorsitzender der ACA Rheinland-Pfalz unter martin.plail@aca-rheinland-pfalz.de oder Andreas Luce, Geschäftsführer der ACA RLP unter andreas.luce@aca-rheinland-Pfalz.de zur Verfügung.
Wir wollen soziales Leben mitgestalten und freuen uns, wenn Du mitmachst.
Martin Plail
Vorsitzender der ACA Rheinland-Pfalz
Unsere ehrenamtlichen ACA-Mandatsträger*innen sind aktiv...
Wir sind auch hier aktiv:
Unsere ACA-Mandatsträger*innen in den Berufbildungsausschüssen der Industrie-und Handelskammern in Rheinland-Pfalz:
Bitte auf diesen Link klicken:
Unsere ehrenamtlichen Parlamentarier in den Verwaltungsräten der Krankenkassen AOK und IKK Südwest in Rheinland-Pfalz:
Bitte auf diesen Link klicken:
ACA – Aktiv als Christliche Arbeitnehmer – in den Schulausschüssen der Berufsschulen in Rheinland-Pfalz
Mit diesem YouTube-Video stellen wir sie und ihre ehrenamtliche Tätigkeit in den Berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz vor:
...als ehrenamtliche Arbeitsrichter*innen in Rheinland-Pfalz
Mit diesem YouTube-Video stellen wir sie und ihre Arbeit an den rheinland-pfälzischen Arbeitsgerichten vor:
Viel Spaß beim Lesen !
(Bitte auf diesen Link klicken ):
Bitte gerne weiterleiten!
YouTube-Video über unsere ehrenamtlichen Sozialrichter*innen in Rheinland-Pfalz:
Bitte hier klicken:
..und gerne weiterleiten..!
YouTube-Video über unsere Ehrenamtlichen in den Widerspruchsausschüssen der Krankenkassen in Rheinland-Pfalz:
Bitte hier klicken:
..und gerne weiterleiten!
Christliche Arbeitnehmer sind Bestandteil unseres Sozialstaats
Ehrenamtliche Kolping-und KAB-Mitglieder der Christlichen Arbeitnehmer (ACA) in Rheinland-Pfalz haben sich online zum Meinungsaustausch getroffen.
Michael Brahm, Ulrike Schneider, Norbert Jäger und Oswald Senner sind ehrenamtliche Sozialrichter.
Sie bringen die Arbeitnehmersicht in die Urteilsfindung ein. „Es kam hin und wieder durchaus schon mal vor, dass wir den hauptberuflichen Sozialrichter davon überzeugen konnten seinen Urteilsspruch zu ändern“. Dies ist im Rahmen des Rechts durchaus möglich.
Gabriele Dittmayer, Norbert Faltin und Günter Schlosser sind für Kolping und die KAB ehrenamtlich in der Deutschen Rentenversicherung tätig.
„Eine persönliche Beratung der Versicherten ist durch nichts zu ersetzen“ erzählen Gabriele Dittmayer und Norbert Faltin, die beide ehrenamtlich Versicherte in Fragen der Rente beraten, Rentenanträge stellen oder Rentenkontenklärungen vornehmen. Und das kostenlos.
Franz-Josef Weinand und Alexa Puffay sind Parlamentarier im Verwaltungsrat der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland.
Sie bestimmen über den Haushalt der Krankenkasse, die Höhe des Zusatzbeitrags, beschließen zusätzliche Kassenleistungen, die nicht gesetzlich fixiert sind, im Sinne der Versicherten oder wählen den hauptberuflichen Vorstand der Krankenkasse.
Corona hat das ehrenamtliche Engagement der Kolping-und KAB-Mitglieder zwar etwas gehemmt, aber die oben genannten Gremien unseres Sozialstaats haben trotzdem funktioniert.
Günter Schlosser, Mitglied des ehrenamtlichen Vorstands der Deutschen Rentenversicherung Speyer:„Wir arbeiten mit den Arbeitgebervertretern in der sozialen Selbstverwaltung auf Augenhöhe und sind dort die Stimme der Versicherten“

Die Vertreter der ACA im AOK-Verwaltungsrat stimmen für die Entlastung des Vorstands
In der letzten Verwaltungsratssitzung haben die Vertreter der ACA für die Entlastung des hauptberuflichen AOK-Vorstands gestimmt und den Jahresabschluss 2020 beschlossen.
Der Verwaltungsrat (das „Parlament“) der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland besteht aus 15 ordentlichen Arbeitnehmer- und 15 ordentlichen Arbeitgebervertretern.
Die ACA stellt 2 ordentliche Mitglieder und die ersten beiden stellvertretenden Mitglieder.
(Da öfter Mitglieder bei Sitzungen nicht anwesend sind, verfügt die ACA somit um mindestens 2, manchmal sogar bis zu 4 Stimmen).
Der AOK-Verwaltungsrat beschließt -wie ein Parlament- den Haushaltsplan und legt die Höhe des Zusatzbeitrags fest.
Er wählt den hauptamtlichen Vorstand für sechs Jahre und beschließt zusätzliche Kassenleistungen, die nicht gesetzlich fixiert sind, im Sinne der Versicherten.
Der Verwaltungsrat bestimmt die grundsätzliche gesundheits- und unternehmenspolitische Ausrichtung der AOK.
Mit seinen Unterausschüssen gestaltet er die Arbeit der AOK Rheinland-Pfalz als Pflege- und Krankenkasse aktiv mit.
Unsere vier Vertreter sind Franz-Josef Weinand (Kolping /Kastellaun), Winfried Neihs (KAB/ Emmelshausen) , Karl-Heinz Maxein (Kolping, Neuwied) und Alexa Puffay (KAB, Konz) .
Sie sind wichtiger Teil der sozialen Selbstverwaltung in Deutschland und unseres demokratischen Sozialstaats.
ACA- Aktiv als Christliche Arbeitnehmer in Rheinland-Pfalz
ACA im Vorstand der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer
Günter Schlosser aus Römerberg (bei Speyer) ist Vertreter der ACA im ehrenamtlichen Vorstand der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer.
Der Vorstand stellt den Haushaltsplan auf, prüft die Jahresrechnung und entscheidet über grundlegende personelle, organisatorische und bauliche Maßnahmen, wie beispielsweise für die vier eigenen Reha-Kliniken in Rheinland-Pfalz.
Der Vorstand arbeitet hier eng mit der Vertreterversammlung (dem „Parlament“) der Rentenversicherung zusammen, in dem mehrere ACA-Mandatsträger auch sehr engagiert für die Versicherten eintreten.
Die ACA-Mandatsträger möchten auch weiterhin daran mitwirken, dass die eigenen 4 Rehakliniken der Deutschen Rentenversicherung in Rheinland-Pfalz den Versicherten qualitativ gute Rehaleistungen anbieten, damit Versicherte lange ihrem Beruf nachgehen und wieder ins Erwerbsleben zurückkehren können.
(Rehaleistungen sind für gesetzlich Versicherte im Rentenbeitrag inbegriffen (im Gegensatz zu privaten Rentenversicherungen)).

Die ACA wirkt an der Neugestaltung des MDK Bund mit
Die ACA Rheinland-Pfalz stellt ein ordentliches Mitglied im neuen Verwaltungsrat (dem „Parlament“) des MDK Bund, der nach einer Gesetzesänderung Medizinischer Dienst Bund heißt.
Auf der konstituierenden Sitzung ist Lothar Weishaar aus Zemmer (bei Trier) als ordentliches Mitglied in den Verwaltungsrat gewählt worden.
Der künftige Medizinische Dienst Bund soll wie bisher beraten und die Zusammenarbeit der Medizinischen Dienste der Länder koordinieren und fördern.
Der Verwaltungsrat beschließt den Haushalt, nimmt die Jahresrechnung ab, wählt den hauptberuflichen Vorstand und beschließt die neue Satzung.
Die Neugestaltung des MDK Bund war Teil des MDK-Reformgesetzes, das vom Bundestag beschlossen wurde.
Somit ist die ACA außer in den Krankenkassen auch im MdK engagiert.
Martin Plail
ACA aktiv als Streitschlichter zwischen Azubis und Ausbildenden bei der IHK Trier
Maria Ley von der KAB Trier war 10 Jahre für die ACA Arbeitnehmervertreterin im Schlichtungsausschuss der IHK Trier.
Dieser Schlichtungsausschuss versucht bei unüberbrückbaren Streitigkeiten zwischen Azubi und dem Ausbildungsbetrieb eine gütliche Einigung herbeizuführen, was auch oftmals gelingt.
Die Schlichtung vor dem IHK-Schlichtungsausschuss ist Voraussetzung für den Gang zum Arbeitsgericht.
Maria Ley ist für die ACA weiterhin ordentliches Mitglied im Berufsbildungsausschuss der IHK Trier.
Ihre Nachfolge im Schlichtungsausschuss tritt Martin Plail (Kolping/Bitburg) an.
Der Schlichtungsausschuss ist eine weitere Seite des Engagements der ACA für Arbeitnehmer und Versicherte in Rheinland-Pfalz
Martin Plail
Vorsitzender
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmerorganisationen (ACA)
Landesverband Rheinland-Pfalz
ACA Rheinland-Pfalz mischt auch
in der Selbstverwaltung der Unfallversicherung mit
Die ACA Rheinland-Pfalz ist nun auch im „Parlament“ der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) vertreten:
Wolfgang Siebner (von der KAB Mainz) wurde als ordentliches Mitglied in das „Parlament“ (die Vertreterversammlung) gewählt!
Die Vertreterversammlung wählt den Vorstand, fasst Beschlüsse über Unfallverhütungsvorschriften, setzt die Beitragsmaßstäbe fest und beschließt den Haushalt.
Daneben ist die ACA Rheinland-Pfalz seit Jahren auch im Parlament der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft VBG vertreten (durch Julia Semmling/Kolping Trier)
Somit ist die ACA neben den Krankenkassen und der Rentenversicherung auch hier in der Unfallversicherung ehrenamtlich aktiv
ACA -Aktiv als Christliche Arbeitnehmer - in Rheinland-Pfalz ????
Gemeinsamer Wahlaufruf
„Rheinland-Pfalz. Gemeinsam. Gestalten.“
Die Initiative „Rheinland-Pfalz. Gemeinsam. Gestalten.“ ruft als Zusammenschluss verschiedener Organisationen zur Teilnahme an der Landtagswahl am 14. März 2021 auf: Wählen gehen, Verantwortung übernehmen, gemeinsam gestalten!
Wir alle haben am 14. März mit unseren Stimmen die Möglichkeit, Demokratie mitzugestalten. Wir alle mögen unterschiedliche Ansichten und Ideen für die Zukunft unseres Landes haben und manche Themen sind uns wichtiger als andere – aber die Herausforderungen, vor denen unser Land steht, können wir nur gemeinsam bewältigen. Hier der gesamte Aufruf als Download: http://aca-rheinland-pfalz.de/data/documents/gemeinsamer-wahlaufruf.pdf
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Werbe-Postkarten und -plakate für die ehrenamtliche Mitarbeit in der ACA
Die nächste Sozialwahl kommt mit großen Schritten auf uns zu.
Um die Arbeit der ACA-Mandatsträger in den Kranken- und Rentenversicherungen auch in den Reihen von Kolping und KAB bekannter zu machen, haben wir uns überlegt, wie man neue Mandatsträger gewinnen könnte. Wir haben dazu als ACA Rheinland-Pfalz eine Postkarte und ein Plakat entwickelt, das du jeweils in der Anlage findet. Das bildet die Mandate ab, die wir als ACA Rheinland-Pfalz im Rahmen der Sozialwahl suchen. Das Plakat sollte überall, wo möglich, aufgehängt werden (DIN A 3 Format) Die Postkarten kann man an jeden verteilen, der Interesse hat. | Hier das Plakat als Download: http://aca-rheinland-pfalz.de/data/documents/ACA-Plakat-1.pdf
Hier die Postkarte als Download: http://aca-rheinland-pfalz.de/data/documents/ACA-Postkarte.pdf |
Landesausschuss für Berufsbildung empfiehlt der Landesregierung die Einführung eines Azubitickets in Rheinland-Pfalz - daran war die ACA beteiligt
Ein landesweit gültiges und jederzeit nutzbares Jahresticket von 365 € für Azubis, das ist Bestandteil einer schriftlichen Empfehlung, die der Landesausschuss für Berufsbildung in seiner letzten Sitzung in Mainz verabschiedet hat.
Der Landesausschuss für Berufsbildung berät die Landesregierung in Fragen der beruflichen Bildung.
Der ACA-Vertreter ist Stefan Hörsch aus Gappenach bei Koblenz.
Die 28 ehrenamtlich tätigen Vertreter werden vom Wirtschaftsminister berufen und gehören der ACA, den Gewerkschaften, Unternehmerverbänden, IHK, HWK, Arbeitsagentur aus Rheinland-Pfalz an und werden durch Abteilungsleiter und Staatssekretäre der Ministerien ergänzt.
Auch hier kann die ACA etwas bewegen und in Rheinland-Pfalz mitgestalten! ACA-Aktiv als Christliche Arbeitnehmer- in Rheinland-Pfalz
Landesausschuss für Berufsbildung empfiehlt der Landesregierung die Einführung eines Azubitickets in Rheinland-Pfalz - daran war die ACA beteiligt
Ein landesweit gültiges und jederzeit nutzbares Jahresticket ???????????? von 365 € ???? für Azubis, das ist Bestandteil einer schriftlichen Empfehlung, die der Landesausschuss für Berufsbildung in seiner letzten Sitzung in Mainz verabschiedet hat.
Der Landesausschuss für Berufsbildung berät die Landesregierung in Fragen der beruflichen Bildung.
Der ACA-Vertreter ist Stefan Hörsch aus Gappenach bei Koblenz.
Die 28 ehrenamtlich tätigen Vertreter werden vom Wirtschaftsminister berufen und gehören der ACA, den Gewerkschaften, Unternehmerverbänden, IHK, HWK, Arbeitsagentur aus Rheinland-Pfalz an und werden durch Abteilungsleiter und Staatssekretäre der Ministerien ergänzt.
Auch hier kann die ACA etwas bewegen und in Rheinland-Pfalz mitgestalten! ????
ACA-Aktiv als Christliche Arbeitnehmer- in Rheinland-Pfalz ????????
